Motorradversicherung kündigen – klarer Leitfaden mit Muster
Der Besitz eines Motorrads bringt Verantwortung mit sich – dazu gehört auch die passende Versicherung. Manchmal ist eine Kündigung sinnvoll: etwa bei Anbieterwechsel, Verkauf oder Umzug. Hier erfahren Sie kompakt, wann eine Kündigung möglich ist und wie sie rechtssicher abläuft.
Kündigungsfenster & Anlässe
Sie können regulär zum Ende der Vertragslaufzeit mit Frist (häufig 1 Monat) kündigen. Eine außerordentliche Kündigung ist u. a. möglich bei Fahrzeugverkauf, Beitragserhöhung oder nach einem Schadenfall mit Ablehnung.
Kündigen in 4 Schritten
Kündigung am Ende der Vertragslaufzeit
Die einfache Variante: Fristgemäß zum Ablauf kündigen (typisch 1 Monat vorher). Das Ablaufdatum steht in Ihrer Police oder im Kundenportal.
Außerordentliche Kündigung
Bei Verkauf, Beitragserhöhung oder nach einem regulierten/abgelehnten Schaden kann außerordentlich gekündigt werden. Fristen sind meist kurz – zeitnah handeln.
Wechsel der Motorradversicherung – worauf achten?
Neue Police idealerweise vor Kündigung abschließen, damit keine Deckungslücke entsteht. Bei Verkauf geht der Vertrag in der Regel auf den Käufer über; klären Sie die Abmeldung/Übergabe schriftlich.